Have any questions?
+44 1234 567 890
Sonderausstellung "Gesellschaft und Form in den Fünfzigern: Erinnerungen an die Wirtschaftswunderjahre"
Die RETRO STATION ist im Besitz einer sehenswerten Sammlung von Gegenständen der Alltagskultur, die aus den 1950er- und 1960er-Jahren stammen. Sie rufen beim Betrachter freudige Erinnerungen an die Wirtschaftswunderjahre hervor. Nierentisch, Cocktailsessel und Tütenlampe in heiterem Pastell, exotisch anmutende Ziergegenstände und abenteuerlich geformte Schalen und Vasen erwecken Bilder eines scheinbar homogenen Lebensstils und Erscheinungsbildes dieser Zeit.
Neben den in das kollektive Gedächtnis eingebrannten Bildern möchte die Ausstellung auch die darunter verborgenen offenlegen, denn bei näherer Betrachtung der sozialen, politischen und ökonomischen Hintergründe zeigt sich ein Vexierbild.
Herzliche Einladung zur Eröffnung am 9. Oktober 2025 um 18 Uhr.
Eine Sonderausstellung mit Unterstützung der Kunsthalle Recklinghausen und des Museums Zeitreise Strom – Das deutsche Elektrizitätsmuseum
Öffentliche Führung durch die RETRO STATION
Beim Rundgang durch die RETRO STATION wird die Vergangenheit wieder lebendig. Wer Näheres über die Recklinghäuser Stadtgeschichte und die damit verbundenen Menschen und Ereignisse erfahren möchte, hat die nächste Gelegenheit am 30. Oktober 2025 um 15 Uhr.
Besuch und Führung sind kostenfrei, um vorherige Anmeldung unter stadtgeschichte[at]recklinghausen.de wird gebeten.
Foto: Thomas Nowaczyk

Nachts im Museum - Taschenlampenführung in der RETRO STATION
Die RETRO STATION bietet im Rahmen von „Recklinghausen leuchtet“ wieder Taschenlampenführungen an. Die verschiedenen Abteilungen des stadtgeschichtlichen Museums werden erkundet und die Exponate in ganz anderem Licht betrachtet. Dazu gibt es viele spannende Geschichten.
Die Teilnehmenden werden gebeten, für den Rundgang eine Taschenlampe mitzubringen. Die Führung ist kostenfrei und richtet sich an Kinder ab 6 Jahren. Erwachsene dürfen sich dem Rundgang gern anschließen.
Termine: 30. Oktober 2025 und 6. November 2025, jeweils 18 Uhr
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter stadtgeschichte[at]recklinghausen.de ist erforderlich.
Foto: Thomas Nowaczyk

Kinderführung mit Spielen am 16. Oktober 2025
Wie war das Leben in früheren Zeiten? Was war für Menschen in der Steinzeit, in der Bronzezeit oder im Mittelalter wichtig, um ein gutes Leben zu führen? Antworten auf solche Fragen suchen wir zusammen in einer speziellen Kinderführung durch die RETRO STATION, die einige wenige Ausstellungsstücke genauer unter die Lupe nimmt.
In Kombination mit der Annäherung an die vergangenen Epochen beschäftigen wir uns mit Spielen, die damals weit verbreitet waren. Natürlich werden diese nicht nur erklärt, sondern auch ganz praktisch ausprobiert!
Die Führung findet um 16 Uhr statt und richtet sich ausschließlich an Kinder im Alter zwischen 7 und 10 Jahren. Die Teilnahme ist auf sechs Personen beschränkt. Eine Anmeldung ist notwendig unter stadtgeschichte[at]recklinghausen.de
Foto: Thomas Nowaczyk

Sammlungsgeschichten aus der RETRO STATION
Vor einigen Jahren wurde das stadtgeschichtliche Museum unter dem Namen RETRO STATION neu eröffnet. Die Sammlung selbst blickt dabei auf eine mehr als 100jährige Geschichte zurück. Nicht allein, dass die Ausstellungsstücke zu sehr unterschiedlichen Zeiten in die Sammlung kamen, häufig sorgten auch besondere Schenkungen oder Ereignisse für Zuwachs.
Der Kuratorinnen-Rundgang am 5. November um 15 Uhr mit Dr. Angelika Böttcher lädt zur Erkundung der verschiedenen Sammlungsgeschichten ein. Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung unter stadtgeschichte[at]recklinghausen.de wird erbeten.
Foto: Thomas Nowaczyk

Rundgang durch die RETRO STATION in Leichter Sprache
Im stadtgeschichtlichen Museum RETRO STATION wird die Vergangenheit lebendig – von der frühen Besiedlung über das Mittelalter bis hin zu den Ereignissen des 20. Jahrhunderts.
Ab sofort bietet die RETRO STATION ein Begleitheft zur Ausstellung in Leichter Sprache an.
Leichte Sprache ist für viele Menschen besser verständlich - zum Beispiel für Menschen mit Problemen beim Lesen und Schreiben oder für Menschen, die gerade Deutsch lernen. Texte in Leichter Sprache haben einfache Wörter und kurze Sätze.
Informationen in Leichter Sprache zum Museumsbesuch finden sich auf der Homepage im Menü.
Foto: Thomas Nowaczyk
